Tel. 0221-801952-0 | Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr | Kontakt

Reisefinder - Istrien - Schätze an der Adria - A_KROZDV26

Conti-Reisen / Reisefinder / Land & Leute/ Europa / Kroatien / Istrien - Schätze an der Adria

Reisen-finden Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender


Istrien - Schätze an der Adria

Kroatiens wildromantische Halbinsel

In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln



Reisetermin: 23.09. - 30.09.2026
Jetzt anmelden

Die malerische Halbinsel im Norden der Adria begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Kultur, Natur und Lebensfreude. Das Kleinod im Nordwesten Kroatiens erwartet Sie mit sonnenverwöhnten Küsten, charmanten Städtchen und einer faszinierenden Geschichte.
Sie besuchen die venezianisch geprägten Hafenstädte Rovinj und Poreč und genießen das mediterrane Flair während Sie durch die verwinkelten Gassen der Altstadt schlendern. Lassen Sie sich in Opatija, dem „Nizza der Adria“ von der eleganten Belle Époque-Atmosphäre und den prachtvollen Villen in eine andere Zeit versetzen und erleben Sie in der Tropfsteinhöhle von Baredine ein faszinierendes Naturerlebnis.
Im grünen Hinterland erwartet Sie das charmante mittelalterliche Bergdorf Motovun mit atemberaubender Aussicht. Genießen Sie auf dieser abwechslungsreichen Reise das medi-terrane Flair und die ausgesprochene Gastfreundschaft der Menschen!


1. Tag Flug nach Pula

Flug mit Eurowings von Köln nach Pula (andere Abflughäfen auf Anfrage). Nach der Ankunft Fahrt zu Ihrem Hotel in Opatija, Kroatiens ältestem Seebad und Standort für die kommenden 3 Übernachtungen.
Nach dem Zimmerbezug bietet sich die Gelegenheit zu einem ersten Spaziergang entlang der Franz-Joseph-Promenade, auch Lungomare genannt. Die 10 km lange Uferpromenade aus Zeiten der Donaumonarchie wurde 1911 fertiggestellt und ist benannt nach dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. Noch heute stehen hier imposante und bemerkenswert gut erhalte-ne Villen der damaligen Zeit. Mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel klingt der Tag aus.

nach oben

2. Tag Habsburgischer Charme in der Kvarner Bucht

Erstes Ziel des heutigen Tages ist Rijeka, Europas Kulturhauptstadt 2020. Die drittgrößte Stadt des Landes vereint die Einflüsse des Balkans und Mitteleuropas mit mediterranem Flair, das sich in der Architektur, Kultur und auch der Kulinarik widerspiegelt.
Im spätbarocken Zuckerpalast, dem ehemaligen Verwaltungsgebäude einer Zuckerraffinerie, befindet sich seit 2020 das Stadtmuseum und präsentiert hier die „süße Geschichte“ von Rijeka.
Das sicherlich bekannteste Wahrzeichen der Stadt ist die Molo Longo, eine 1,7 km lange Mole, die ursprünglich als Teil des Hafensystems gebaut wurde. Heute ist sie ein beliebter Spazierweg, der beeindruckende Ausblicke auf die Stadt, den Hafen und die Adria bietet.
Sie besuchen den prächtigen Gouverneurspalast, der heute das Maritime und Historische Museum beherbergt. Doch auch der wunderschöne, gepflegte Garten und die opulente Architektur im Stil des Neoklassizismus machen den ehemaligen Sitz des kaiserlichen Gouverneurs zu einem sehenswerten Ort.
Der Spaziergang führt Sie weiter durch die Innenstadt vorbei an prächtigen Palästen und eleganten Gebäuden bis hin zur mächtigen Kathedrale des heiligen Vitus.
Auf dem Korzo, der zentralen Fußgängerzone, schlägt das Herz der Stadt. Mit zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants ist er ein beliebter Treffpunkt, der die gastfreundliche Atmosphäre spürbar macht.
Nach einer individuellen Mittagspause fahren Sie zu der auf einem Hügel liegenden Burg Trsat. Sie ist eine der ältesten Burgen Kroatiens und ebenfalls ein bedeutendes Wahrzeichen von Rijeka. Von hier aus genießen Sie einen spektakulären Blick auf die Stadt, den Hafen und die Kvarner Bucht.
Wieder zurück in Opatija bleibt noch etwas Zeit für einen weiteren gemeinsamen Spaziergang durch das Zentrum.
Gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant.

nach oben

3. Tag Die idyllische Insel Krk

Den heutigen Tag widmen Sie dem Besuch der in der Kvarner Bucht liegenden Insel Krk, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Beinahe siebenhundert Jahre dauerte die Herrschaft der Venezianer, die der Insel zahlreiche Kulturschätze und sehenswerte Ortschaften hinterließen.
Sie beginnen die Besichtigung mit dem gleichnamigen Hauptort der Insel, Krk. Noch heute ist der Alte Stadtkern von Mauern umgeben. Durch das südliche, mittelalterliche Stadttor betreten Sie den alten Teil. Hier befindet sich das Kastel Frankopan, das vor Angriffen aus dem Meer schützte und dessen viereckiger Turm als Gerichtssaal diente (Außenbesichtigung).
Sie besichtigen mit der Marienkathedrale die frühchristliche Basilika aus dem 5. Jh., die auch gleichzeitig das bekannteste Wahrzeichen der Stadt ist. Am Rathaus endet Ihr Rundgang und es bleibt ausreichend Zeit für eine individuelle Mittagspause.
Mit einem Boot setzen Sie auf die vorgelagerte Insel Kosljun über, die sich in der Bucht von Punat befindet. Hier besuchen Sie das Franziskanerkloster im dem sich auch das volkskundliche Museum, mit abwechslungsreichen Ausstellungsstücken zur Geschichte der Insel Krk befindet.
Zum Abschluss des heutigen Ausflugs bummeln Sie durch den malerische Ort Vrbnik. Auf einem Felsplateau mit teils steil abfallenden Küsten thront das Städtchen über dem Meer. Besonders bekannt ist der Ort für seinen Weißwein, der oberhalb des Dorfes angebaut wird.
Rückfahrt nach Opatija und gemeinsames Abendessen im Hotel.

nach oben

4. Tag Pula und Rovinj

Sie verlassen Opatija und folgen einer landschaftlich eindrucksvollen Strecke entlang der Küste und durch die Bergwelt nach Pula.
Das lebendige Pula erwartet Sie mit einer gut erhaltenen Altstadt. Bedeutend sind die zahlreichen römischen Zeugnisse, die Sie bei einem Rundgang durch die antike Stadt bewundern, so zum Beispiel die gut erhaltene römische Arena, eine der größten des Römischen Reiches, den Triumphbogen der Sergier, das Herkulestor und die Porta Gemina.
Weiterfahrt nach Rovinj, der vielleicht bezauberndsten Stadt Istriens. Weithin sichtbar beherrscht der Campanile der ehemaligen Kathedrale St. Euphemia die Silhouette der Altstadt, die malerisch auf einem vom Meer umspülten Landsporn liegt. Bei einem Bummel durch die schmalen Gassen begegnen Ihnen mit Löwen geschmückte Stadtpaläste. Das Erbe venezianischer Geschichte ist unverkennbar!
Vorbei am Limski-Fjord fahren Sie zu Ihrem Hotel in Poreč. Zimmerbezug für 4 Übernachtungen und gemeinsames Abendessen im Hotel.

nach oben

5. Tag Juwelen der Westküste

Bei einem Rundgang durch das historische Zentrum von Poreč spazieren Sie zum Marafor-Platz, der zentrale Platz in der Antike, und weiter zur frühbyzantinischen Euphrasius-Basilika (UNESCO-Weltkulturerbe). Mit den goldglänzenden Mosaiken aus dem 6. Jh. bewundern Sie das bedeutendste Erbe sakraler Kunst in Istrien.
Direkt daneben, im historischen Gebäude des Bischofspalastes, befindet sich das Kunstmuseum der Kirche, in dem eine Sammlung von Mosaiken und Steindenkmäler aus dem 4. und 5. Jh. sowie Gemälde und
Statuen aus dem 14. bis 18. Jh. zu sehen sind.
Am Nachmittag besuchen Sie mit Vrsar ein malerisches Küstenstädtchen. Die charmante mittelalterliche Altstadt liegt auf einem Hügel oberhalb der Küste und erwartet seine Besucher mit den alten Steinhäusern in den engen verwinkelten Gassen, kleinen Plätzen und der Kirche Sveti Martin. Die Kirche aus dem 19. Jh. thront auf dem höchsten Punkt der Altstadt und bietet einen herrlichen Blick auf die Küste und das Meer.
Der Hafen gilt als einer der schönsten und romantischsten in Istrien. Zahlreiche Boote und Jachten liegen hier vor Anker und schaffen eine harmonische maritime Stimmung.
Zum Abschluss des Tages fahren Sie zu einer der bekanntesten Karsthöhlen Kroatiens. Die beeindruckende Grotte Baredine ist besonders bekannt für ihre außergewöhnlichen Tropfsteinformationen, die über Jahrtausende hinweg entstanden sind. Aufgeteilt in fünf Kammern ist die Grotte bis zu einer Tiefe von ca. 60 m für Besucher zugänglich. Die beiden unterirdischen Seen und eine effektvolle Beleuchtung verleihen der Höhle eine mystische Atmosphäre.
Nach der imposanten und beinahe märchenhaften Höhlenbesichtigung Rückfahrt nach Poreč und gemeinsames Abendessen im Hotel.

nach oben

6. Tag Freizeit in Poreč

Genießen Sie nach den vielfältigen Eindrücken der vergangenen Tage die Einrichtungen Ihres Hotels oder bummeln Sie durch die Altstadt oder entlang der Küstenpromenade. Alternativ empfiehlt sich ein Besuch des Heimatmuseums von Poreč. Es ist das älteste Museum Istriens und befindet sich in einem barocken Palast aus dem 18. Jh.
Auch ein Aufstieg auf den 35 m hohen Glockenturm der Euphrasius-Basilika ist sehr zu empfehlen. Von oben werden Sie mit einer traumhaften Aussicht auf eine der schönsten Altstädte Istriens belohnt.
Gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant.

nach oben

7. Tag Das grüne Hügelland

Nach dem Frühstück starten Sie zu einem Ausflug zum weitläufigen Motovun-Wald, im Tal des Flusses Mirna. Er erstreckt sich zwischen den mittelalterlichen Städten Buzet und Motovun und ist bekannt als die reichste Quelle der istrischen Trüffel. Diese zählen mit zu den hochwertigsten Trüffeln der Welt.
Sie besuchen den kleinen Ort Motovun. Die mittelalterliche Stadtmauer mit Wehrtürmen, Stadttoren und die engen gepflasterten Gassen prägen das Bild des historischen Altstadtkerns. Auf dem Hauptplatz befinden sich neben der Kirche Sveti Stjepan der freistehende Campanile sowie alte Gebäude und Paläste. Von der Stadtmauer aus genießen Sie eine atemberaubende Aussicht auf das Mirna-Tal und das grüne Hügelland.
Nur rund 150 Einwohner zählt die Kleinstadt Groznjan, die Sie am Nachmittag besuchen. Sie gilt als Paradies für Künstler, Musiker und Kunstinteressierte. Zahlreiche Kunstgalerien und Ateliers gibt es hier zu besichtigen, wodurch der Ort seinen Beinamen „Stadt der Künstler“ bekam. Im Sommer finden zahlreiche Ausstellungen, Konzerte und Kunstworkshops statt. Auch die schmalen, mit Kopfstein gepflasterten Gassen, sind häufig mit Skulpturen und Gemälden geschmückt.
Rückfahrt nach Poreč und gemeinsames Abschiedsabendessen im Hotel.

nach oben

8. Tag Pula – Köln

Mit vielen neuen Eindrücken heißt es heute Abschied nehmen von der malerischen Halbinsel Istrien. Fahrt zum Flughafen Pula und Rückflug nach Köln.

nach oben


Bildnachweis:

Rovinj CC0 Pixabay
Opatija Franz-Joseph-Promenade CCBYSA4.0 Falk2@wikimedia.commons
Rijeka Vitus Kathedrale CCBYSA4.0 Arnoldius@wikimedia.commons
Krk Stadt CCBYSA4.0 Falk2@wikimedia.commons
Pula Kolosseum CC0 Pixabay
Vrsar CCBYSA4.0 Pietro-Colnago@wikimedia.commons
Grotte Baredine CCBYSA4.0 Naturpuur@wikimedia.commons
Motovun CCBYSA4.0 Szeder-Laszlo@wikimedia.commons

Creative-Commons-Lizenzen:
CC BY (Namensnennung)
CC BY SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Höhepunkte

  • Fachreiseleitung: Dr. Christoph Höllger, Historiker
  • Komfortable Hotels in den beliebten Orten Opatija und Porec
  • Mediterranes Flair in Rijeka, der drittgrößten Stadt des Landes und Europas Kulturhauptstadt 2020
  • Besuch der Insel Krk, die idyllisch in der Kvarner Bucht liegt und durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist
  • Schifffahrt zur Insel Kosljun mit Besichtigung des Franziskanerklosters
  • Römische Zeugnisse in der antiken Stadt Pula und das venezianische Erbe in der bezaubernden Stadt Rovinj
  • Vrsar, das malerische Küstenstädtchen mit einem der schönsten und romantischsten Häfen Istriens
  • Die Grotte Baredine, eine der bekanntesten Karsthöhlen Kroatiens
  • Im grünen Hinterland der kleine Ort Motovun und das beliebte Künstlerdorf Groznjan

Rovinj CC0 Pixabay
Opatija Franz-Joseph-Promenade CCBYSA4.0 Falk2@wikimedia.commons
Rijeka Vitus Kathedrale CCBYSA4.0 Arnoldius@wikimedia.commons
Krk Stadt CCBYSA4.0 Falk2@wikimedia.commons

Reiseverlauf

  1. Flug nach Pula
  2. Habsburgischer Charme in der Kvarner Bucht
  3. Die idyllische Insel Krk
  4. Pula und Rovinj
  5. Juwelen der Westküste
  6. Freizeit in Poreč
  7. Das grüne Hügelland
  8. Pula – Köln


Pula Kolosseum CC0 Pixabay
Vrsar CCBYSA4.0 Pietro-Colnago@wikimedia.commons
Grotte Baredine CCBYSA4.0 Naturpuur@wikimedia.commons
Motovun CCBYSA4.0 Szeder-Laszlo@wikimedia.commons

Service

Reiseverlauf
Leistungen
Termine & Preise
Anmeldung
Reisebedingungen

Reisebeschreibung


Fachleitung

Fachreiseleitung: Dr. Christoph Höllger, Historiker

Termine

  • 23.09.2026 – 30.09.2026

nach oben