Tel. 0221-801952-0 | Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr | Kontakt

Reisefinder - Schönheiten im Baltikum - A_BALZDV_2026

Conti-Reisen / Reisefinder / Erlebnisreisen/ Europa / Estland / Schönheiten im Baltikum

Reisen-finden Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender


Schönheiten im Baltikum

Höhepunkte in Litauen, Lettland und Estland

In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln



Reisetermin: 05.07. - 13.07.2026
Jetzt anmelden

Im äußersten Nordosten Europas liegen die drei baltischen Staaten – Litauen, Lettland und
Estland – eine Region voller kultureller Vielfalt und bewegter Geschichte. Über Jahrhunderte
hinweg hinterließen Ordensritter, Hansekaufleute und Zaren ihre Spuren in einem Landstrich,
der stets ein bedeutendes Bindeglied zwischen Ost und West war. Gotische Backstein-
kirchen, barocke Universitätsbauten und mittelalterliche Hansestädte zeugen von dieser glanzvollen Vergangenheit.
Die Reise beginnt in Vilnius, der litauischen Hauptstadt mit einer der größten barocken Altstädte Osteuropas. Über Kaunas und die märchenhaft auf einer Insel gelegenen Wasserburg Trakai geht es weiter zur Kurischen Nehrung – einer einzigartigen Dünenlandschaft zwischen Ostsee und Haff. In Lettland erwartet Sie die hanseatische Hauptstadt Riga, die mit eleganten Jugendstilfassaden und stolzen Kaufmannshäusern beeindruckt. Weiter führt die Route durch malerische Nationalparks und über Sigulda mit der mächtigen Burg Turaida zur traditionsreichen Universitätsstadt Tartu. Den krönenden Abschluss bildet die alte Hansestadt Tallinn mit einer perfekt erhaltenen mittelalterlichen Altstadt.



1. Tag Frankfurt – Vilnius

Am Morgen Flug von Frankfurt nach Vilnius (andere Abflughäfen auf Anfrage). Nach der Ankunft Begrüßung durch Ihre örtliche Reiseleitung und Transfer zum Hotel.
Zimmerbezug für 1 Übernachtung.
Am Nachmittag entdecken Sie die litauische Hauptstadt bei einer ersten Stadtbesichtigung. Ein gemeinsamer Spaziergang führt hinauf zum Burgberg, der als historische Keimzelle von Vilnius gilt. Vom Gediminas-Turm bietet sich eine herrliche Aussicht über die Dächer der Stadt.
Bei einem gemeinsamen Abendessen im Hotel klingt der erste Tag aus.

nach oben

2. Tag Vilnius, Wasserburg Trakai und Kaunas

Vilnius, erstmals 1223 urkundlich erwähnt und einst bedeutendes Zentrum des Großfürstentums Litauen, besitzt eine der größten und besterhaltenen Altstädte Osteuropas. Wegen ihrer prachtvollen Sakralbauten gilt die Stadt auch als Hauptstadt des osteuropäischen Barocks. Am Vormittag erkunden Sie das historische Zentrum bei einem geführten Rundgang. Zu den architektonischen Höhepunkten zählt das Ensemble gotischer Backsteinkirchen rund um die St.-Anna-Kirche, einer der schönsten spätgotischen Kirchenbauten in Nordosteuropa. Die klassizistische St.-Stanislaus-Kathedrale mit ihrem freistehenden Glockenturm ist ein prägendes Wahrzeichen im Herzen von Vilnius.
Zu den Schätzen barocker Architektur zählen die im 16. Jh. gegründete Universität, die Kapelle der Morgenröte und die kostbar ausgestattete Peter-und-Paul-Kirche. Am Nachmittag fahren Sie zur gotischen Wasserburg Trakai. Die großfürstliche Residenz aus dem 14. Jh. liegt malerisch eingebettet in einer von Wäldern eingerahmten Seenlandschaft. Die vollständig restaurierte Backsteinarchitektur der Burg ist ein seltenes Beispiel litauischer Gotik.
Am Abend erreichen Sie Kaunas. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt – idyllisch auf einer Halbinsel zwischen zwei Flüssen gelegen – lernen Sie die einstige Hauptstadt Litauens (1920–1940) kennen. Kaunas überzeugt mit einem lebendigem Flair und einem ganz eigenen Charakter.
Zimmerbezug für 1 Übernachtung und gemeinsames Abendessen.

nach oben

3. Tag Kurische Nehrung – Klaipėda

Nach dem Frühstück setzen Sie Ihre Reise fort zur Kurischen Nehrung – einem der faszinierendsten Naturwunder Europas. Diese schmale, von den Gletschern der letzten Eiszeit geformte Landzunge trennt das Kurische Haff von der offenen Ostsee und besticht durch ihre einzigartige Dünenlandschaft. Nach der kurzen Fährüberfahrt von Klaipėda nach Smiltynė führt die Fahrt entlang der Nehrung bis nach Nidden.
In Nidden, einst eine bedeutende Künstlerkolonie, unternehmen Sie einen Rundgang durch den malerischen Ort. Dabei besuchen Sie das Thomas-Mann-Haus, in dem der Literaturnobelpreisträger bis 1932 gemeinsam mit seiner Familie die Sommermonate verbrachte.
Der idyllische Friedhof, die neugotische Kirche und die bunt gestrichenen Holzhäuser verleihen dem Ort seinen unverwechselbaren Charme.
Ein landschaftlicher Höhepunkt ist die Hohe Düne, die mit über 60 Metern zu den höchsten Wanderdünen Europas zählt. Sie durchqueren malerische Fischerdörfer entlang der Nehrung. In Klaipėda, dem früheren Memel besichtigen Sie die Altstadt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Brunnen mit der Figur des „Ännchen von Tharau“ sowie die liebevoll restaurierten Bürgerhäuser rund um den Alten Markt.
Zimmerbezug für 1 Übernachtung und gemeinsames Abendessen im Hotel.

nach oben

4. Tag Berg der Kreuze – Rundāle – Riga

Erstes Ziel des Tages ist Šiauliai, Heimat des „Berges der Kreuze“ eines eindrucksvollen Symbols des tief verwurzelten Glaubens der litauischen Bevölkerung. Unzählige Kreuze in allen Größen formen hier ein stilles, zugleich kraftvolles Denkmal des Widerstands und der Hoffnung.
Im Anschluss überqueren Sie die Grenze nach Lettland und erreichen das prächtige Barockschloss Rundāle, das im 18. Jh. für Graf Biron, den einflussreichen Günstling der russischen Zarin Anna, nach einem Entwuf von Francesco Bartolomeo Rastrelli – dem Architekten des berühmten Winterpalastes in St. Petersburg, errichtet wurde. Die prunkvoll ausgestatteten Innenräume mit aufwendigen Stuckaturen und kunstvollen Deckengemälden italienischer Künstler spiegeln die Glanzzeit höfischer Kultur am Zarenhof wider.
Am Abend erreichen Sie Riga, die lettische Hauptstadt. Zimmerbezug für 2 Übernachtungen.
Gemeinsames Abendessen.

nach oben

5. Tag Hansezeit und Jugendstil

Heute entdecken Sie Riga zunächst im Rahmen einer Stadtrundfahrt, die Sie in das prachtvolle Jugendstilviertel rund um die Albert-Straße führt. Riga gilt auch als Hauptstadt des Jugendstils und besonders der Architekt Michail Eisenstein hat hier zahlreiche Gebäude geschaffen – ein Spiegelbild des wirtschaftlichen Aufschwungs der Stadt um die Jahrhundertwende. Danach erkunden Sie die historische Altstadt bei einem Rundgang. Dabei begegnen Ihnen bedeutende Zeugnisse der bewegten Stadtgeschichte: das prachtvoll restaurierte Schwarzhäupterhaus, die Petri- und Johanniskirche sowie das ehemalige Ordensschloss. Die charakteristischen Wohnhäuser der Drei Brüder und der Pulverturm vermitteln einen Einblick von Rigas mittelalterlicher Entwicklung. Die traditionsreichen Gebäude der Kleinen und Großen Gilde erinnern an die Blütezeit Rigas als bedeutende Hansestadt. Den Abschluss bildet der Besuch des imposanten Doms. Nachmittags Gelegenheit für individuelle Erkundungen.
Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant.

nach oben

6. Tag Riga – Nationalpark Gauja – Tartu

Die nächste Etappe Ihrer Reise führt Sie in den Nationalpark Gauja, eine landschaftlich reizvolle Region mit dichten Wäldern und sanften Hügeln. Der Gaujafluss, der womöglich schönste Fluss Lettlands, schlängelt sich durch die hügelige Landschaft. In Sigulda lernen Sie die charmante Kleinstadt und ihre Umgebung kennen. Dabei besuchen Sie auch die Gutmannshöhle, die größte Höhle Lettlands, die mit zahlreichen Legenden verbunden ist. Nicht weit entfernt liegt die Burg Turaida, deren mittelalterliche Anlage einen lebendigen Einblick in das Leben im Livländischen Ordensland vermittelt.
Weiter führt der Weg nach Tartu, dem kulturellen Zentrum Estlands. Bei einer Stadtführung entdecken Sie den historischen Stadtkern mit dem Rathausplatz, der traditionsreichen Universität und der Jaanikirche. Auf dem Domberg sehen Sie die Ruine der Domkirche, eine fünfschiffige Basilika, die einst die größte gotische Kirche des Baltikums war. Zimmerbezug für 1 Übernachtung und gemeinsames Abendessen.

nach oben

7. Tag Tartu – Nationalpark Lahemaa – Tallinn

Auf der Weiterfahrt in Richtung Norden besuchen Sie den einzigartigen Nationalpark Lahemaa an der Ostsee. In Käsmu und Altja erhalten Sie einen Einblick in das traditionelle Leben an der estnischen Nordküste. Die kleinen Fischerdörfer liegen malerisch am Meer und bewahren bis heute ihren ursprünglichen Charakter.
Neben den eindrucksvollen Naturkulissen sind es vor allem die schlossartigen Herrenhäuser und weitläufigen Parkanlagen, die Laheema zu einem besonderen Erlebnis machen. Viele der Gutshöfe stammen aus dem 18. Jh. und zählen zu den kulturhistorischen Kostbarkeiten des Baltikums. In Palmse erwartet Sie einer der schönsten und am besten restaurierten Gutshöfen der Region. Nach diesen Eindrücken geht es weiter nach Tallin. Am späten Nachmittag unternehmen Sie einen orientierenden Rundgang durch die Altstadt und gewinnen einen ersten Eindruck von der mittelalterlich geprägten Hansestadt.
Zimmerbezug für 2 Übernachtungen und gemeinsames Abendessen im Hotel.

nach oben

8. Tag Tallinn: Vom Mittelalter zur Zarenzeit

Am Vormittag lernen Sie Tallinn bei einer kurzen Stadtrundfahrt und einem geführten Rundgang durch die eindrucksvolle Altstadt näher kennen. Wie ein Scherenschnitt ragen die Umrisse der alten Hansestadt in den Himmel: die Kirchen vom Domberg und der Unterstadt, der Hafen mit seinen Kränen und der Turm der Nikolaikirche. Die aus hellem Kalkstein errichtete Stadtmauer mit ihren eindrucksvollen Wehrtürmen und das Rathaus erinnern an die Blütezeit der Hanse.
Auf dem Domberg besichtigen Sie die Domkirche und sehen die prächtige Alexander-Newski-Kathedrale (Außenbesichtigung). In der Unterstadt begegnen Ihnen weitere bedeutende Bauwerke wie das historische Rathaus und die Niguliste-Kirche.
Das Schwarzhäupterhaus, die älteste Apotheke Nordeuropas am Rathausplatz sowie die Katariinagasse mit ihren offenen Werkstätten und kleinen Läden geben weitere Einblicke in das kulturelle Erbe der Stadt. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung – ideal für einen Bummel durch die Altstadt.
Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant.

nach oben

9. Tag Schloss Katharinenthal – Frankfurt

Nach dem Frühstück besuchen Sie das Barockschloss Katharinenthal, das von dem Architekten Niccolò Michetti im 18. Jh. errichtet wurde. Das Schloss, in dem sich heute das Kunstmuseum von Estland befindet, wurde von Zar Peter dem Großen für seine Gemahlin Katharina errichtet.
Die prächtigen Räume und die gepflegten Parkanlagen vermitteln ein Bild vom höfischen Leben im 18. Jh.
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Frankfurt.

nach oben


Bildnachweis:

Wasserburg Trakai CC0 Pixabay
Gediminas-Turm CCBYSA4.0. BigHead@wikimedia.commons
St.-Stanislaus-Kathedrale CCBY2.0. Jean Pierre Dalbéra@wikimedia.commons
Thomas-Mann-Haus CCBY4.0. Debrauni@wikimedia.commons
Schloss Rundāle CCBYSA2.0. Jeroen Komen@wikimedia.commons
Schwarzhäupterhaus in Riga CCBYSA3.0 Diliff@wikimedia.commons
Tartu CC0 Pixabay
Gutshof Palmse im Laheema-Nationalpark CC0 Pixabay
Mittelalterliche Stadtmauer in Tallin CCBYSA3.0. Diego Delso@wikimedia.commons
Schloss Katharinenthal CCBYSA4.0. Barnos@wikimedia.commons

Creative-Commons-Lizenzen:
CC BY (Namensnennung)
CC BY SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Höhepunkte

  • Fachreiseleitung: Markus Juraschek-Eckstein M.A., Kunsthistoriker und Germanist
  • Kulturelle Zentren der drei baltischen Hauptstädte: Vilnius, Riga und Tallinn
  • Wasserburg Trakai in idyllischer Seenlandschaft
  • Jugendstil und mittelalterliche Architektur in Riga
  • Künstlerkolonie Nidden und Wanderdünen auf der Kurischen Nehrung
  • Hafenstadt Klaipėda mit traditionellem Alten Markt
  • Barockschlösser Rundāle und Katharinenthal
  • Nationalpark Lahemaa mit Fischerdörfern und Gutshöfen
  • Lebendige Universitätsstadt Tartu

Wasserburg Trakai CC0 Pixabay
Gediminas-Turm CCBYSA4.0. BigHead@wikimedia.commons
St.-Stanislaus-Kathedrale CCBY2.0. Jean Pierre Dalbéra@wikimedia.commons
Thomas-Mann-Haus CCBY4.0. Debrauni@wikimedia.commons
Schloss Rundāle CCBYSA2.0. Jeroen Komen@wikimedia.commons

Reiseverlauf

  1. Frankfurt – Vilnius
  2. Vilnius, Wasserburg Trakai und Kaunas
  3. Kurische Nehrung – Klaipėda
  4. Berg der Kreuze – Rundāle – Riga
  5. Hansezeit und Jugendstil
  6. Riga – Nationalpark Gauja – Tartu
  7. Tartu – Nationalpark Lahemaa – Tallinn
  8. Tallinn: Vom Mittelalter zur Zarenzeit
  9. Schloss Katharinenthal – Frankfurt


Schwarzhäupterhaus in Riga  CCBYSA3.0 Diliff@wikimedia.commons
Tartu CC0 Pixabay
Gutshof Palmse im Laheema-Nationalpark CC0 Pixabay
Mittelalterliche Stadtmauer in Tallin CCBYSA3.0. Diego Delso@wikimedia.commons
Schloss Katharinenthal  CCBYSA4.0.  Barnos@wikimedia.commons

Service

Reiseverlauf
Leistungen
Termine & Preise
Anmeldung
Reisebedingungen

Reisebeschreibung


Fachleitung

Ihr Fachleiter: Markus Juraschek-Eckstein M.A. Markus Juraschek-Eckstein M.A. studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik, Sla-wistik und Byzantinistik an der Universität zu Köln. Seit 1995 ist er freiberuflich für verschiedene Bildungsinstitutionen als Referent sowie für Veranstalter als Fachreiseleiter zu epochenübergreifenden Themen der Kunst, Architektur und des Städtebaus tätig. Eine langjährige Tätigkeit im Galeriebereich verschaffte ihm tiefe Einblicke in die klassisch-moderne sowie in die zeitgenössische Graphik und deren Techniken. Als wissenschaftlicher Autor befasst er sich vornehmlich mit Themen der christlichen Kunst und Architektur.

Termine

  • 05.07.2026 – 13.07.2026

nach oben