Tel. 0221-801952-0 | Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr | Kontakt

Reisefinder - 60 Jahre Oberschwäbische Barockstraße - A_OBEZDV

Conti-Reisen / Reisefinder / Studienreisen/ Europa / Deutschland / 60 Jahre Oberschwäbische Barockstraße

Reisen-finden Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender


60 Jahre Oberschwäbische Barockstraße

Geschichte und Architektur zwischen Ulm und Bodensee

In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln



Reisetermin: 17.05. - 22.05.2026
Jetzt anmelden

Die Oberschwäbische Barockstraße wurde 1966 als eine der ersten Kulturstraßen Deutschlands etabliert und führt auf insgesamt 860 Kilometern von der Donau an den Bodensee. Sie verbindet über 50 barocke Bauwerke aus dem 17. und 18. Jh. und zeigt die herausragende Bedeutung der Epoche für den Südwesten Deutschlands. Lassen Sie sich begeistern von schillernden Ornamenten, üppigen Stuckarbeiten und strahlenden Fresken, die zahlreiche Kirchen, Klöster und Schlösser kunstvoll schmücken.
Ausgehend von Ihrem Standorthotel im Herzen von Memmingen erkunden Sie die reiche Geschichte der Region. Die Freie Reichsstadt Ulm mit dem berühmten Ulmer Münster erlebte Ihre kulturelle und wirtschaftliche Blüte im ausgehenden Mittalalter. Schöne Fachwerkhäuser prägen auch die Altstädte von Memmingen und Biberach an der Riß. Das Museumsdorf
Kürnbach vermittelt darüber hinaus anschaulich das Leben auf dem Land in früheren Jahrhunderten.
Eine Schifffahrt auf dem Bodensee führt von Friedrichshafen nach Lindau. Auf der Hinreise besuchen Sie mit Schloss Ludwigsburg die imposante Residenz der Herzöge von Wittelsbach. Den Schlussakkord bildet der Besuch von Schloss Veitshöchheim mit seinem herrlichen Rokokogarten.


1. Tag Köln – Ludwigsburg – Memmingen

Am Morgen Abfahrt im modernen Reisebus ab Köln (weitere Zustiege auf Anfrage). Vorbei an Heidelberg erreichen Sie in der Mittagszeit Ludwigsburg. Die prachtvolle Residenz des Herzogs von Württemberg, Schloss Ludwigsburg, zählt zu den größten im Original erhaltenen Barockschlössern Deutschlands. Die weitläufige Anlage mit über 450 Räumen in 18 Gebäuden spiegelt die glanzvolle Epoche des Absolutismus wider. Besonders sehenswert sind die Prunkräume mit originalem Mobiliar, kunstvollen Stuckdecken und kostbaren Tapisserien.
Im Mai entfaltet sich rund um das Schloss die ganze Pracht des Blühenden Barocks. Auf rund 30 Hektar laden fantasievoll gestaltete Gartenanlagen zu einem Spaziergang durch barocke und landschaftlich inspirierte Gartenkunst ein. Symmetrische Blumenbeete, Wasserspiele und versteckte Gartenpavillons schaffen eine farbenfrohe Kulisse.
Am Nachmittag Weiterfahrt zu Ihrem Standorthotel im Zentrum von Memmingen. Nach dem Zimmerbezug für 5 Übernachtungen klingt der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant aus.

nach oben

2. Tag Die Reichsstadt Ulm und Blaubeuren

Am Vormittag besuchen Sie die alte Handelsstadt Ulm. Zum Auftakt Ihrer Stadtführung besichtigen Sie das nicht zu übersehende Wahrzeichen der Stadt: das gotische Münster mit seinem sehr filigranen und weltweit höchsten Kirchturm. Eindrucksvoll zeugt der Kirchenbau von Wohlstand und Macht der Ulmer Bürgerschaft. Sehenswert sind die Glasfenster und das spätgotische Chorgestühl.
Ein gemeinsamer Spaziergang durch das historische Zentrum führt zum Rathaus, dessen Fassade mit Fresken aus der Zeit der Frührenaissance verziert ist. Nicht verpassen sollten Sie einen Blick auf die Astro-nomische Uhr. Vom Balkon des Schwörhauses wird seit über 600 Jahren bis heute ein alter Schwur vom Bürgermeister erneuert (Außenbesichtigungen).
Im Kontrast zu den repräsentativen Gebäuden der Altstadt stehen die malerischen Winkel und verträumten Gassen im Fischer- und Gerberviertel. Hier bietet sich die Gelegenheit zu einer individuellen Mittagspause. Zahlreiche gemütliche Lokale servieren schwäbische Gerichte. Wer möchte, kann den Turm des Ulmer Münsters besteigen (fakultativ, 768 Stufen)! Bei gutem Wetter bietet sich ein atemberaubender Blick auf Ulm und bis zu den Alpen.
Nächstes Ziel ist das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren. In der Klosterkirche, die wie die meisten Gebäude der Anlage aus dem späten 15. Jh. stammt, bewundern Sie herausragende Werke spätgotischer Schnitzkunst, darunter das Chorgestühl und der Hochaltar, die von Bildhauern und Malern der Ulmer Schule geschaffen wurden. Beeindruckend ist auch das filigrane Netzgewölbe. Die Klosteranlage dient heute als evangelisches Seminar. Sie sehen den Kreuzgarten und den Kreuzgang mit der Brunnenkapelle. Zudem sehen Sie das Badhaus der Mönche, das einzige Mönchsbad in Deutschland.
Rückfahrt nach Memmingen und Gelegenheit zum individuellen Abendessen.

nach oben

3. Tag Mittelalterliche Stadtbilder und das Himmelreich des Barock

Zum Auftakt des Tages erkunden Sie bei einem geführten Stadtrundgang das historische Zentrum von Memmingen. Das Herz der Stadt schlägt am Marktplatz mit dem Rathaus, der Großzunft und dem Steuerhaus (Außenbesichtigungen). Ein weiteres Wahrzeichen Memmingens ist die evangelische Stadtpfarrkirche St. Martin, die zahlreiche Kunstwerke beherbergt. Von herausragender Bedeutung ist das mehr als 500 Jahre alte Chorgestühl.
Eine kurze Fahrt führt zur Benediktinerabtei Ottobeuren, die ununterbrochen seit dem 8. Jh. besteht. Eine der schönsten Barockkirchen Süddeutschlands ist die prachtvoll ausgestattete Basilika, die Sie im Rahmen einer Führung besichtigen. Die kunstvollen Deckenfresken und Stuckarbeiten gehören zu den Höhepunkten der Oberschwäbischen Barockstraße. Das neu gestaltete Klostermuseum bietet einen spannenden Einblick in die Baugeschichte der Abtei und das Leben im Kloster im Laufe der Jahrhunderte.
Ihre Mittagspause verbringen Sie in Biberach an der Riß, wo sich die Gelegenheit zu einem individuellen Spaziergang durch die Altstadt mit ihren spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern bietet.
Das Kloster Ochsenhausen ist einer der größten barocken Anlagen Oberschwabens, die in seltener Vollständigkeit erhalten ist. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war die Benediktinerabtei ein wichtiges Zentrum für geistliche und kulturelle Bildung. Nach der Säkularisation im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgehoben, doch die Architektur und die Kunstwerke blieben erhalten. Sie besichtigen die Klosterkirche St. Georg mit ihrer noch originalen Innenausstattung und kommen in den Genuss einer kurzen Orgelpräsentation.
Rückfahrt zu Ihrem Hotel in Memmingen und gemeinsames Abendessen in einem Restaurant.

nach oben

4. Tag Am beschaulichen Bodensee

Am Vormittag Besichtigung der Basilika St. Martin in Weingarten. Die ehemalige Stiftskirche der Reichsabtei thront weithin sichtbar über den Dächern der Stadt und zählt zu den schönsten Architekturschätzen an der Oberschwäbischen Barockstraße. Prächtige Deckengemälde und kunstvolle Ornamente verleihen dem großartigen Innenraum eine erhabene Eleganz.
Anschließend Fahrt nach Tettnang, wo Sie das Neue Schloss Tettnang, die stolze Residenz der Grafen von Montfort, besichtigen. Bei einer Schlossführung durch die prunkvollen Wohnräume sehen Sie auch den festlich dekorierten Bachussaal und die lichtdurchflutete Schlosskapelle. Freuen Sie sich auf einen Einblick in die Lebenswelt des Adels im 18. Jh.!
Nur wenige Kilometer entfernt liegt am Nordufer des Bodensees Friedrichshafen. In der Altstadt und an der lebhaften Uferpromenade laden zahlreiche Cafés und Restaurants zu einer individuellen Mittagspause ein. Mit dem Linienschiff fahren Sie am frühen Nachmittag über Langenargen und Wasserburg nach Lindau. Während der Fahrt bietet sich ein weiter Blick auf den Bodensee und die Alpenkette.
In Lindau erkunden Sie bei einem geführten Rundgang die malerisch auf einer Insel liegende Altstadt. Sie spazieren durch die hübschen Gassen und sehen das Alte Rathaus und weitere reich geschmückte Bürgerhäuser (Außenbesichtigungen). Am Marktplatz besuchen Sie die Stephanskirche und die ehemalige Stiftskirche St. Marien, das sogenannte Lindauer Münster. Das äußerlich schlichte Gotteshaus überrascht mit einer eleganten Barockausstattung. Die dem Apostel Petrus geweihte Fischerkirche ist das älteste Gotteshaus Lindaus und besitzt bedeutende Fresken.
Rückfahrt nach Memmingen. Das Abendessen erfolgt in Eigenregie.

nach oben

5. Tag Kloster Schussenried und Museumsdorf

Erstes Ziel Ihres heutigen Ausflugs ist das Kloster Schussenried, eine ehemalige Prämonstratenserabtei, die zu den herausragenden Beispielen barocker Klosterarchitektur in Oberschwaben zählt. Der im Jahr 1757 fertiggestellte Bibliothekssaal gilt als einer der schönsten Barockräume Süddeutschlands. Seine Decke zieren Fresken von Franz Georg Hermann, die die „Triumphzüge des Geistes“ thematisieren. Die Mittagspause verbringen Sie individuell in Schussenried, wo kleine Cafés und Gasthäuser zur Einkehr einladen.
Am Nachmittag besuchen Sie das Museumsdorf Kürnbach. Das weitläufige Freilichtmuseum vermittelt einen lebendigen Eindruck vom bäuerlichen Alltag in Oberschwaben. Auf dem Gelände wurden originalgetreu übertragene Gebäude aus fünf Jahrhunderten wiederaufgebaut – darunter Bauernhäuser, Mühlen, Werkstätten und ein Schulhaus.
Während eines Rundgangs erleben Sie, wie sich das Leben auf dem Land im Laufe der Zeit verändert hat und gewinnen anschauliche Einblicke in die Wohnkultur und dörfliche Lebenswelten.
Nach der Rückfahrt nach Memmingen werden Sie zum Abschuss Ihrer Reise durch Oberschwaben noch einmal zu einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant erwartet.

nach oben

6. Tag Memmingen – Veitshöchheim – Köln

Nach einem gemütlichen Frühstück führt die erste Etappe Ihrer Heimreise nach Veitshöchheim. Dort besuchen Sie das Schloss Veitshöchheim, die einstige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg. Das elegante Lustschloss wurde im späten 17. Jh. erbaut und unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim umgestaltet. Besonders eindrucksvoll sind die reich ausgestatteten Innenräume mit ihren kunstvollen Stuckaturen, feinen Möbeln und dekorativen Wandbespannungen.
Ein Höhepunkt ist der angrenzende Rokokogarten, einer der bedeutendsten seiner Art in Europa. Auf rund 12 Hektar entfaltet sich eine komponierte Gartenlandschaft mit kunstvoll geschnittenen Hecken, Wasserspielen und rund 300 Skulpturen aus der Zeit des Spätbarocks. Nach einer individuellen Mittagspause in Veitshöchheim führt die Rückfahrt nach Köln durch die fränkische Weinlandschaft.

nach oben


Bildnachweis:

Bibliotheksaal im Kloster Schussenried CC0 pixabay
Schloss Ludwigsburg CC0 pixabay
Astronomische Uhr in Ulm CC0 pixabay
Kloster Blaubeuren CCBY3.0 Andreas Praefcke at-wikimedia.commons
Memminger Rathaus CC0 Mrilabs at-wikimedia.commons
Basilika Ottobeuren CCBYSA3.0 Johannes Böckh at-wikimiedia.commons
Neues Schloss Tettnang CCBYSA3.0 Zairon at-wikimiedia.commons
Hafen von Lindau CC0 pixabay
Museumsdorf Kürnbach CCBYSA3.0 Franzfoto at-wikimedia.commons
Schloss Veitshöchheim CC0 pixabay

Creative-Commons-Lizenzen:
CC BY (Namensnennung)
CC BY SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Höhepunkte

  • Fachreiseleitung: Markus Juraschek-Eckstein M.A., Kunsthistoriker und Germanist
  • Komfortables Standorthotel im Zentrum von Memmingen
  • Blühendes Barock im Park von Schloss Ludwigsburg
  • Kloster Blaubeuren mit herausragenden Werken spätgotischer Schnitzkunst
  • Basilika Ottobeuren – ein barockes Meisterwerk
  • Orgelanspiel in der Klosterkirche St. Georg in Ochsenhausen
  • Bodensee-Schifffahrt von Friedrichshafen nach Lindau mit Stadtführung
  • Kloster Schussenried und sein prunkvoller Bibliothekssaal
  • Schloss Veitshöchheim mit seinem berühmten Rokokogarten

Bibliotheksaal im Kloster Schussenried CC0 pixabay
Schloss Ludwigsburg CC0 pixabay
Astronomische Uhr in Ulm CC0 pixabay
Kloster Blaubeuren CCBY3.0 Andreas Praefcke at-wikimedia.commons
Memminger Rathaus CC0 Mrilabs at-wikimedia.commons

Reiseverlauf

  1. Köln – Ludwigsburg – Memmingen
  2. Die Reichsstadt Ulm und Blaubeuren
  3. Mittelalterliche Stadtbilder und das Himmelreich des Barock
  4. Am beschaulichen Bodensee
  5. Kloster Schussenried und Museumsdorf
  6. Memmingen – Veitshöchheim – Köln


Basilika Ottobeuren CCBYSA3.0 Johannes Böckh at-wikimiedia.commons
Neues Schloss Tettnang CCBYSA3.0 Zairon at-wikimiedia.commons
Hafen von Lindau CC0 pixabay
Museumsdorf Kürnbach CCBYSA3.0 Franzfoto at-wikimedia.commons
Schloss Veitshöchheim CC0 pixabay

Service

Reiseverlauf
Leistungen
Termine & Preise
Anmeldung
Reisebedingungen

Reisebeschreibung


Fachleitung

Markus Juraschek-Eckstein M.A., Kunsthistoriker und Germanist

Termine

  • 17.05.2026 – 22.05.2026

nach oben