Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender
Advent im lieblichen TaubertalMalerische Städte und großartige KunstwerkeReisetermin: 02.12. - 06.12.2025 |
Sie besuchen die historischen Altstädte von Wertheim, Schwäbisch Hall und Rothenburg ob der Tauber, entdecken das im Mittelalter gegründete Kloster Bronnbach und besichtigen das bezaubernde Schloss Weikersheim. In kleinen und unscheinbaren Kirchen erwarten Sie herausragende Meisterwerke von Tilman Riemenschneider und Matthias Grünewald. Nicht weniger imposant ist das Residenzschloss von Bad Mergentheim: Hier wird die Geschichte des Deutschen Ordens lebendig. Die Museen der Sammlungen Würth beherbergen kostbare Kunst vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Stimmungsvoll rundet der Besuch des Weihnachtsmarktes in Rothenburg ob der Tauber die Reise ab.
Standort Ihrer Reise ist ein familiengeführtes Vier-Sterne-Hotel im traditionsreichen Kurort Bad Mergentheim. Dort erwartet Sie am letzten Abend Ihrer Reise ein Adventsbuffet mit den kulinarischen Spezialitäten der Region.
1. Tag Köln – Taubertal
Am Morgen Abfahrt im komfortablen Reisebus von Köln (Vorübernachtung in Köln auf Anfrage). Am späten Nachmittag erreichen Sie Wertheim. Überragt von einer mittelalterlichen Burgruine liegt die Stadt idyllisch an der Mündung der Tauber in den Main.
Bei einem Rundgang durch die malerische Altstadt spazieren Sie über den historischen Marktplatz und sehen zahlreiche Fachwerkhäuser, darunter auch das „Blaue Haus“ (Außenbesichtigung). Das farbige Fachwerk war im 16. Jh. eine kostbare Rarität und demonstrierte den Reichtum der Bauherren. Nur wenige Schritte entfernt erhebt sich die evangelische Stiftskirche St. Marien. Das Gotteshaus aus dem 14. Jh. wurde einige Jahrhunderte von beiden Konfessionen als Simultankirche genutzt. Zum Abschluss Ihres Rundganges werfen Sie einen Blick auf die spätgotische Kilianskapelle (Außenbesichtigung).
Nach einer individuellen Mittagspause fahren Sie weiter zur ehemaligen Zisterzienserabtei Bronnbach. 650 Jahre lang prägten die Patres und Mönche der Klostergemeinschaft das geistliche und wirtschaftliche Leben der Region. Die aus den verschiedenen Jahrhunderten erhaltenen Klostergebäude zeigen die Entwicklung der Abtei im Laufe der Geschichte.
Die ältesten Teile des Klosters sind die spätromanische Abteikirche und der frühgotische Kreuzgang. Im Kontrast zur schlichten Eleganz des Mittelalters steht der prachtvoll dekorierte Josephsaal aus dem 18. Jh. Ein besonderes Highlight Ihres Besuches ist das exklusive Orgelanspiel. Nach der Besichtigung der Klosteranlage Weiterfahrt nach Bad Mergentheim.
Ankunft am Abend in Ihrem Standorthotel im traditionsreichen Kurort Bad Mergentheim. Nach dem Zimmerbezug für die kommenden 4 Übernachtungen klingt der erste Tag Ihrer Reise mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotelrestaurant aus.
2. Tag Weikersheim und Bad Mergentheim
Zum Auftakt des Tages besuchen Sie Schloss Weikersheim. Dieses zählt zu den beeindruckendsten Schlossanlagen in Baden-Württemberg. Ein Besuch dieses historischen Anwesens entführt Sie in die Welt der Adelsfamilien vergangener Zeiten. Der Rittersaal mit seiner reich verzierten Kassettendecke und lebensechten Tierfiguren spiegelt die Jagdleidenschaft der Grafenfamilie von Hohenlohe wider. Zurück in Bad Mergentheim laden bei einer individuellen Mittagspause zahlreiche gemütliche Cafés und Restaurants zu einem Besuch ein.
Bereits im 13. Jh. gelangte Mergentheim in den Besitz des Deutschen Ordens, der einen wichtigen Beitrag zur Stadtwerdung leistete. Nach den Umbrüchen der Reformation wurde Bad Mergentheim von 1525 bis 1809 zum Hauptsitz der Hoch- und Deutschmeister, die hier eine prächtige Residenz errichteten. Nur wenige Jahre nach der Auflösung des Ordens entdeckte ein Schäfer die erste Heilquelle, mit der der Aufstieg zu einem überregional bekannten Kurort begann.
Am Nachmittag führt ein gemeinsamer Rundgang zum Marktplatz mit dem historischen Rathaus, der Marienkirche (Außenbesichtigung) und dem Michlingsbrunnen. Der Brunnen ziert die Statue von Wolfgang Schutzbar, genannt Michling, unter dessen Leitung die erste Wasserleitung 1546 erbaut wurde. Höhepunkt ist die Besichtigung der imposanten Residenz des Deutschen Ordens, dem Schloss Mergentheim, ehemaliges Deutschordensschloss im Stil der Renaissance. Sie erhalten einen spannenden Einblick in die mehr als 800-jährige Geschichte des Hospital- und Ritterordens und sehen u. a. den prächtigen Kapitelsaal und die Neue Fürstenwohnung mit ihrem herrlichen Deckenschmuck.
Am Abend gemeinsames Abendessen im Hotel.
3. Tag Riemenschneider und Weihnachtsflair
Nach dem Frühstück führt Ihr Ausflug zur Herrgottskirche in Creglingen, einer der schönsten Kirchen der Region. Hier beeindruckt vor allem der weltberühmte Marienaltar von Tilman Riemenschneider, einem der bedeutendsten Bildhauer und Schnitzer der Spätgotik. Seine Werke zeichnen sich durch Detailgenauigkeit und Ausdruckskraft aus.
Nach einer kurzen Fahrt erreichen Sie die Kirche St. Peter und Paul in Dettwang, die romanische und gotische Stile vereint. Hier finden Sie den weniger bekannten Heilig-Kreuz-Altar, der ebenfalls den Werken von Riemenschneider zugeordnet wird.
Weiter geht Ihr Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber. Mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und malerischen Gassen zählt Rothenburg ob der Tauber zu einer der besterhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands.
Nach einer individuellen Mittagspause führt Sie ein Rundgang durch die pittoreske Stadt. In der Kirche St. Jakob besichtigen Sie den Heilig-Blut-Altar, eines der bekanntesten Werke von Riemenschneider. Ein Beispiel seines Könnens spiegelt sich wider in der raffinierten Reliefausarbeitung, wo das Licht durch die Öffnungen durch den Altar hindurchscheinen kann.
Zum Abschluss des Tages lädt der „Reiterlesmarkt“ in den Gassen und auf den Plätzen der Altstadt mit seiner stimmungsvollen Atmosphäre und den liebevoll gestalteten Ständen zum Bummeln und Genießen ein.
Rückfahrt nach Bad Mergentheim und gemeinsames Abendessen im Hotel.
4. Tag Kunst und Kultur in Schwäbisch Hall
Am vierten Tag führt die Reise zunächst nach Schwäbisch Hall. Die Stadt wurde im 12. Jh. erstmals urkundlich erwähnt und erlangte vor allem durch ihre Salzquellen und der Produktion von Haller Salz an Bedeutung. Die Familie Würth hat der Region durch die Gründung des Kunstforums Würth und der Sammlung Würth eine kulturelle Bedeutung verliehen, indem Sie Kunst für die Öffentlichkeit zugänglich macht.
Bei einem Stadtrundgang besichtigen Sie die ehemalige Johanniterkirche, in der sich jetzt ein Museum mit der Sammlung alter Meister befindet. Dieses Kulturdenkmal vereint Kunst und Geschichte und beherbergt Gemälde und Skulpturen von herausragender Bedeutung.
Im Anschluss spazieren Sie über die Henkersbrücke zur Kirche St. Michael, die mit ihrer Architektur und kunstvollen Details ein weiteres Highlight der Stadt darstellt. Bei einer individuellen Mittagspause bietet es sich an über den hübschen Weihnachtsmarkt mit seinen festlich geschmückten Ständen zu bummeln.
Auf dem Rückweg besuchen Sie in Künzelsau das Museum Würth. Das Gebäude zeigt interessante Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Dort erwartet Sie ein Querschnitt durch 60 Jahre „Verhüllungskunst“ des eines der bemerkenswertesten Künstlerpaares des 20. Jahrhunderts: Christo und Jeanne-Claude. Weiterfahrt nach Stuppach und Besichtigung der Madonnenkapelle der Pfarrkirche Mariä Krönung. Dort befindet sich ein von Matthias Grünewald zu Beginn des 16. Jh.s gemaltes Marienbild, die Stuppacher Madonna.
Nach einer kurzen Fahrt werden Sie am letzten Abend Ihrer Reise im Hotel zu einem HeimatGenüsslichen Adventsbuffet mit Spezialitäten der Region erwartet. Dazu empfiehlt sich ein gutes Glas Wein aus der Re-gion.
5. Tag Aschaffenburg und Heimreise
Bevor Ihre Rückreise ins Rheinland beginnt, legen Sie einen Zwischenstopp in Aschaffenburg ein. Sie besichtigen das Stiftsmuseum, das seit 1861 im ehemaligen Kapitelhaus beheimatet ist und zusammen mit der Stiftskirche und dem Kreuzgang ein einzigartiges Ensemble bildet. Zu den Höhepunkten der umfangreichen Sammlungen gehören Meisterwerke von Riemenschneider und Lucas Cranach.
Vor der Kulisse des Schlosses befindet sich der beliebte Weihnachtsmarkt in dessen Mittelpunkt eine Weihnachtskrippe im fränkischen Stil aufgebaut sind. Zahlreiche Stände bieten kulinarische Spezialitäten der Region und laden zu einer individuellen Mittagspause ein.
Rückfahrt nach Köln durch den Taunus und Westerwald mit Ankunft am Abend.
Bildnachweis:
Das Alte Rathaus in Bad Mergentheim. Mit Milchlingsbrunnen CCBYSA4.0 Holger Uwe Schmitt-at-wikimedia.commons
Kilianskapelle Wertheim CCBYSA.4.0. Tilmann2007-at-wikimedia,commons
Kloster Bronnbach Josephsaal zentrales Deckenfresko CCBYSA4.0 Roman Eisele-at-wikimedia.commons
Schloss Weikersheim CCBYSA4.0 Holger Uwe Schmidt at wikimedia.commons
Das Deutschordensschloss in Bad Mergentheim CCBYSA4.0 Holger Uwe Schmitt at-wikimedia.commons
Tilmann Riemenschneider der Heilig-Blut-Altar in Rothenburg ob der Tauber Holger Uwe Schmidt CCBYSA.4.0-at-wikimedia.commons
Rothenburg ob der Tauber CC0 at pixabay
Schwäbisch Hall Blick auf Johanniterkirche CCBYSA4.0 Jörg Braukmann at-wikimedia.commons
Creative-Commons-Lizenzen: CC BY (Namensnennung) CC BY SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Höhepunkte
- Fachreiseleitung: Dr. Peter Jakobs, Archäologe und Kunsthistoriker
- 4-Sterne-Standorthotel in Bad Mergentheim
- Kloster Bronnbach: Spätromanische Abteikirche und prächtiger Josephsaal
- Prunkvoller Rittersaal in Schloss Weikersheim
- Bad Mergentheim: Renaissance-Residenz des Deutschen Ordens
- Riemenschneider-Meisterwerke: Marienaltar in Creglingen und Heilig-Blut-Altar in Rothenburg
- Rothenburg ob der Tauber: Mittelalterliches Stadtbild und stimmungsvoller Reiterlesmarkt
- Sammlung Würth und Weihnachtsmarkt in historischer Kulisse in Schwäbisch Hall
- Stuppacher Madonna, ein Meisterwerk von Matthias Grünewald
- Aschaffenburg: Stiftsmuseum mit Werken von Riemenschneider und Cranach








Reiseverlauf
- Köln – Taubertal
- Weikersheim und Bad Mergentheim
- Riemenschneider und Weihnachtsflair
- Kunst und Kultur in Schwäbisch Hall
- Aschaffenburg und Heimreise








Service
ReiseverlaufLeistungen
Termine & Preise
Anmeldung
Reisebedingungen
Reisebeschreibung
Fachleitung
Dr. Peter Jakobs, Kunsthistoriker und Archäologe Jahrgang 1952; Studium der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte; Promotion im Fach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte; Leitung zahlreicher Grabungen im In- und Ausland; Lehrtätigkeiten an den Universitäten Freiburg und Mainz; Veröffentlichungen mehrerer wissenschaftlicher Publikationen zur Archäologie und Ikonographie; seit nunmehr 20 Jahren freiberuflich. Seit vielen Jahren leitet er als Studien-Reiseleiter Exkursionen in Ländern des Mittelmeerraumes und im gesamten europäischen Raum. Aus seiner mehrjährigen Erfahrung war und ist es nach wie vor sein Ziel, bei den geleiteten Studienreisen weniger die in der einschlägigen Reiseliteratur aufgeführten Daten zu den jeweiligen Denkmälern und deren Geschichte nur zu wiederholen, sondern vielmehr sieht er sein Anliegen darin, die wichtigen Zusammenhänge und die übergreifenden historischen Verbindungen zum Verständnis der abendländischkulturellen Kontinuität zu vermitteln.Termine
- 02.12.2025 – 06.12.2025