Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender
Silvester in BreslauJahreswechsel in der "Perle Schlesiens"
Reisetermin: 29.12. - 02.01.2026 |
Ausgehend von Ihrem komfortablen 5-Sterne-Hotel im Zentrum der Stadt erkunden Sie die vielen Facetten Breslaus. Rund um den Ringplatz mit dem spätgotischen Rathaus und den zahlreichen Bürgerhäusern schlägt das Herz der charmanten Kulturmetropole. Beschaulicher zu geht es auf den Oderinseln mit dem Dom und weiteren bedeutenden Kirchenbauten. Meisterwerke barocker Architektur sind die Jesuitenkirche, die reich geschmückte Aula Leopoldina und der Spätgenpalast, in dem einst die preußischen Könige residierten.
Nach einer eleganten Silvesterfeier mit Galamenü, Buffet und Getränken bietet sich zum Auftakt des neuen Jahres die Gelegenheit zum Besuch des Neujahrskonzerts in der Breslauer Oper. In der Friedenskirche von Schweidnitz erwartet Sie ein exklusives Orgelkonzert.
1. Tag Köln – München – Breslau (Wrocław)
Linienflug mit Lufthansa von Köln über München nach Breslau (andere Abflughäfen und Zubringerflüge auf Anfrage). Nach der Ankunft Transfer zu Ihrem Hotel im Zentrum von Breslau und Zimmerbezug für 4 Über-nachtungen. Sie wohnen im Hotel Radisson Blu im Osten der Altstadt, die bequem zu Fuß zu erreichen ist. Mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel klingt der Tag aus.
2. Tag Die Hauptstadt Niederschlesiens
Am Vormittag führt ein Spaziergang auf die Domund Sandinsel, auf der die Geschichte Breslaus im 9. Jh. begann. Weithin sichtbar prägen die zwei hohen Türme der Johannes dem Täufer geweihten Kathedrale die Silhouette der Stadt. Das imposante Gotteshaus gehört zu den schönsten gotischen Baudenkmälern Polens und verfügt über eine kostbare Ausstattung. Die barocke Kurfürstenkapelle ist ein Werk von Johann Bernhard Fischer von Erlach.
Nur wenige Schritte entfernt erhebt sich mit der unscheinbaren Kirche St. Ägiden das älteste erhaltene Gebäude der Stadt. Von Licht durchflutet begrüßt Sie die Backsteinkirche Maria auf dem Sande. Auf den schlanken und hohen Säulen des Mittelschiffs ruht ein eindrucksvolles Sterngewölbe.
Auf dem Weg in die Altstadt besuchen Sie das Piastenmausoleum im Ursulinenkloster. Hier fand auch Herzog Heinrich VI. von Schlesien, der letzte seines Geschlechts, die letzte Ruhestätte.
Ein kurzer Spaziergang führt weiter auf den Rynek, den glanzvoll restaurierten Ringplatz im Herzen der Stadt. Sie blicken auf die Fassaden stolzer Bürgerhäuser und besichtigen das Alte Rathaus mit seinen markanten Giebeln und repräsentativen Sälen. Das bekannteste Wahrzeichen Breslaus gehört zu den bedeutendsten spätgotischen Profanbauten Europas.
Am Nachmittag spazieren Sie durch die Gassen der Alten Fleischbänke. Vom Mittelalter bis ins 19. Jh. bot hier die Zunft der Metzger ihre Waren an, woran einige Tierskulpturen erinnern. Zum Abschluss des Tages besichtigen Sie die Kirche St. Elisabeth. Von herausragender Bedeutung ist die rekonstruierte Engler-Orgel mit ihrem barocken Prospekt. Ein herrlicher Panoramablick auf die Dächer der Altstadt bietet sich vom Kirchturm (Aufstieg fakultativ).
Danach bleibt Zeit für zum individuellen Abendessen. Auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und in den Restaurants am Ringplatz werden polnische und schlesische Spezialitäten angeboten.
3. Tag Schweidnitz (Świdnica) und Silvesterfeier
Bei einem Ausflug besuchen Sie das südlich von Breslau liegende Landstädtchen Schweidnitz und besichtigen die inmitten eines romantischen Gartens liegende Friedenskirche. Erbaut aus Holz, Lehm und Stroh entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg eine der größten Fachwerkkirchen Europas. Das von außen schlichte Gotteshaus ist in seinem Inneren umso prachtvoller ausgestattet. Bei einem exklusiven Orgelkonzert genießen Sie die erhabene Schönheit des Kirchenraums mit allen Sinnen.
Über den Rynek mit dem Rathaus und dem Neptun- und dem Atlasbrunnen spazieren Sie durch die Altstadt von Schweidnitz. Eine der größten Kirchen Niederschlesiens ist die spätgotische Kathedrale St. Stanislaus und Wenzel, deren mehr als 100 m hohe Turm die Silhouette der Stadt dominiert. Der Innenraum der mittelalterlichen Kirche wurde im Barockstil umgestaltet.
Nach der Rückfahrt nach Breslau bleibt noch etwas Zeit für individuelle Entdeckungen und zur Erholung. Am Abend werden Sie in Ihrem Hotel zu einer stilvollen Silvesterfeier erwartet. Nach einem mehrgängigen Menü und einem Buffet mit kalten und warmen Speisen begrüßen Sie das neue Jahr mit einem Glas Sekt.
4. Tag Barockes Breslau
Nach einem gemütlichen Frühstück führt am späten Vormittag ein Spaziergang ins historische Zentrum. Mit ihrer üppigen Innenausstattung gehört die Jesuitenkirche zu den schönsten spätbarocken Gotteshäusern der Region. Die Fresken aus dem 17.Jh. zeigen Szenen aus dem Leben Jesu und Episoden aus der Geschichte des Jesuitenordens.
Die im Jahr 1702 vom habsburgischen Kaiser Leopold I. gestiftete und von Jesuiten gegründete Universität von Breslau ist das akademische Zentrum Niederschlesiens und brachte elf Nobelpreisträger hervor. Zu den schönsten Räumen der Hochschule gehören das Oratorium Marianum und die Aula Leopoldina. Der mit Gemälden, Plastiken und Deckenmalereien geschmückte Saal ist ein Meisterwerk barocker Kunst und Architektur.
Nach einer individuellen Mittagspause besuchen Sie den barocken Spätgenpalast. Der älteste Teil der ehemaligen Residenz der Preußischen Könige beherbergt heute das Historische Stadtmuseum. Besonders eindrucksvoll sind die rekonstruierten Wohnräume der damaligen Herrscher.
Am frühen Abend ist der Besuch eines festlichen Neujahrskonzerts in der Breslauer Oper geplant (fakultativ). Wir informieren Sie über die Möglichkeiten zur Kartenbestellung und die Preise, sobald der Spielplan im Juli 2025 veröffentlicht wird und das Programm feststeht.
Mit einem Abschiedsabendessen in einem ausgesuchten Restaurant in der Altstadt klingt der Tag aus. Genießen Sie die Spezialitäten der schlesischen Küche!
5. Tag Breslau – Frankfurt – Köln
Mit einem Abschiedsabendessen in einem ausgesuchten Restaurant in der Altstadt klingt der Tag aus. Genießen Sie die Spezialitäten der schlesischen Küche!
Bildnachweis:
Ringplatz in Breslau CC0 pixabay
Silhouette der Dom- und Sandinsel CC0 pixabay
Maria auf dem Sande CCBYSA4.0 Strumyczek at-wikimedia.commons
Rathaus von Breslau CC0 pixabay
Orgel in der Kirche St. Elisabeth CCBYSA4.0 Zala at-wikimedia.commons
Friedenskirche in Schweidnitz CCBYSA3.0 katie_pl at-wikimedia.commons
Silvester in Breslau © istock_Patryk_Kosmider
Aula Leolpoldina CC0 pixabay
Creative-Commons-Lizenzen: CC BY (Namensnennung) CC BY SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Höhepunkte
- Fachleitung: Markus Juraschek-Eckstein, M.A., Kunsthistoriker und Germanist
- Komfortables 5-Sterne-Standorthotel im Zentrum von Breslau
- Mittelalterliche Keimzelle der Stadt auf der Dom- und Sandinsel
- Besichtigung des gotischen Rathauses am herrlich restaurierten Ringplatz
- Ausflug nach Schweidnitz mit Besuch des Doms und einem exklusiven Orgelkonzert in der Friedenskirche
- Barocke Schätze: Aula Leopoldina, Jesuitenkirche und Spätgenpalast
- Festliche Silvesterfeier mit serviertem Menü, Buffet und großer Getränkeauswahl
- Abschiedsabendessen in einem Altstadtrestaurant
Reiseverlauf
- Köln – München – Breslau (Wrocław)
- Die Hauptstadt Niederschlesiens
- Schweidnitz (Świdnica) und Silvesterfeier
- Barockes Breslau
- Breslau – Frankfurt – Köln
Service
ReiseverlaufLeistungen
Termine & Preise
Anmeldung
Reisebedingungen
Reisebeschreibung
Fachleitung
Markus Juraschek-Eckstein M.A. studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik, Slawistik und Byzantinistik an der Universität zu Köln. Seit 1995 ist er freiberuflich für verschiedene Bildungs-Institutionen als Referent und Reiseleiter für Studienreisen tätig. Darüber hinaus befasst er sich als wissenschaftlicher Autor mit Themen der christ-lichen Kunst und Architektur. Über eine 25-jährige freie Zusammenarbeit mit Domforum und Dombauhütte Köln hat er sich umfangreiche Kenntnisse zur gotischen Kunst und Architektur in Europa angeeignet. Verlag Kölner Dom und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz ihren Niederschlag.Termine
- 29.12.2025 – 02.01.2026