Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender
Kulturschätze in der Lausitz
Entdeckungen zwischen Cottbus und Zittauer Gebirge In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln
Reisetermin: 07.09. - 13.09.2025- Fachreiseleitung: Markus Juraschek-Eckstein M.A., Kunsthistoriker und Germanist
- Komfortables Standorthotel der 4-Sterne-Superior-Kategorie in ruhiger Lage im Zentrum von Görlitz
- Ausführliche Stadtspaziergänge in Görlitz, Zittau, Cottbus und Bautzen
- Anspiel der berühmten Sonnenorgel in der Pfarrkirche von Görlitz
- Idyllisch im Tal der Neiße liegendes Klosterstift St. Marienthal
- Die „Zittauer Fastentücher“: herausragende Schöpfungen sakraler Kunst
- Nostalgische Dampfzugfahrt mit der Schmalspurbahn ins Zittauer Gebirge
- Fürst Pücklers faszinierende Gartenträume in Bad Muskau und im Park von Schloss Branitz
- Verträumte Dörfer im Lausitzer Bergland
- Rakotzbrücke in Kromlau
Steinkreise, Grabhügel und Keltendörfer
Prähistorische Schätze im Südwesten Englands In Kooperation mit der Neanderthaler Gesellschaft e.V.
Reisetermin: 16.09. - 21.09.2025- Fachreiseleitung: Dr. Peter Jakobs, Archäologe und Kunsthistoriker
- Exklusiver Zugang zum inneren Steinkreis von Stonehenge
- Mosaiken und römische Wohnkultur im Fishbourne Roman Palace
- Rekonstruktionen prähistorischer Siedlungen in der Butser Ancient Farm
- Gotische Architektur in der Kathedrale von Salisbury
- Herausragende prähistorische Exponate im Salisbury Museum und Wiltshire Museum
- Größter Steinkreis der britischen Inseln in Avebury
- Neolithische Grabkammern im West Kennet Long Barrow
- Artefakte der Megalithkultur im Alexander Keiller Museum
- Afternoon Tea mit traditionellen Spezialitäten
Orgelklänge in Niedersachsen
Hildesheim – Braunschweig – Wolfenbüttel In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln
Reisetermin: 18.09. - 21.09.2025- Musikalische Fachleitung: Wolfgang Siegenbrink, Kantor, Organist und Dirigent
- Fachreiseleitung: Markus Juraschek-Eckstein M.A., Kunsthistoriker
- Komfortables 4-Sterne-Standorthotel am historischen Marktplatz von Hildesheim
- Sechs konzertante Orgelvorführungen mit Kantor Wolfgang Siegenbrink
- Historische Orgeln in Lamspringe, Hildesheim, Wolfenbüttel und im Kloster Corvey
- Moderne Orgelneubauten in der Michaeliskirche zu Hildesheim und im Braunschweiger Dom
- Bedeutende Kirchenbauten der Romanik in Hildesheim
- Steinernes Vermächtnis Heinrichs des Löwen: Der Braunschweiger Dom
- Wolfenbüttel, Kulturzentrum der Renaissance zwischen Heide und Harz
- UNESCO-Weltkulturerbe: Schloss und Kloster Corvey
- Fachreiseleitung: Dr. Elisabeth Peters, Kunsthistorikerin
- Standorthotel der 3-Sterne-Landeskategorie in Gazzada Schianno
- Malerische Bergseen am Rande des Alpenhauptkamms
- Die in eine Felswand gebaute Einsiedelei Santa Caterina del Sasso und das Kloster Torba
- Besuch der beeindruckenden Ausgrabungsstätte von Castelseprio
- Kleine Wanderung auf den „Heiligen Berg“ von Varese mit seinen Kapellen und der kunstvoll gestalteten Krypta
- Die prächtige Villa della Porta Bozzolo und die eindrucksvolle Jugendstilvilla Bernasconi
- Kurze Schifffahrten auf dem Ortasee zur Insel San Giulio sowie auf dem Comersee
- Ausflug nach Mailand – Die Hauptstadt der Lombardei
Albanien, das „Land der Adler“
Unbekanntes Juwel auf dem Balkan In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln
Reisetermin: 18.09. - 26.09.2025- Fachreiseleitung: Dr. Meike Droste, Kunsthistorikerin und Archäologin
- Zentralgelegene Hotels der 3- und 4-Sterne Landeskategorie
- Die mächtigen Festungen von Gjirokastra, Ali Pasha und Berat
- Alte osmanische Moscheen und bunte, traditionelle Basarviertel
- Die antiken Ausgrabungsstätten Butrint und Apollonia
- Beeindruckende Natur im Llogara-Nationalpark, an der Adriatischen Küste und am Ohridsee
- Syri i Kalter – das Blaue Auge – eine idyllisch im Wald gelegene Karstquelle
- Besuch des Ethnografischen Museums und des Museums Onufri
- Verkostung regionaler Produkte, Weine und Olivenöl